Instagram im Mittelalter – Leistungsmotivation durch digitale Lernszenarien im Geschichtsunterricht

Kurzbeschreibung:

Schüler:innen nutzen digitale Medien im privaten Umfeld mit hoher Aufmerksamkeit und großem Interesse. Warum das nicht auch im Unterricht nutzbar machen? In diesem Projekt habe ich mir die Frage gestellt, welchen Einfluss digitale Lernszenarien auf die Leistungsmotivation von Lernenden haben. Zu diesem Zweck habe ich ein Lernszenario entworfen, in welchem die Schüler:innen sich in die fiktive Situation begeben, den Instagram-Account einer mittelalterlichen Person zu betreiben.

Beispiel Profil und Posts

In dieser kurzen Präsentation zeige ich, wie die Profile der Schüler:innen beispielhaft aussahen. Um kein geistiges Eigentum zu verletzen, habe ich ein Gruppenprofil exemplarisch nachgestellt. 

Übrigens: Das Banner bzw. das Bild zu Beginn dieser Seite ist eines der Bilder, das von den Lernenden genutzt wurde.

Literatur:

Borries, Bodo von; Weidemann, Sigrid: Das Geschichtsbewußtsein Jugendlicher. Erste repräsentative Untersuchung über Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartswahrnehmungen und Zukunftserwartungen von Schülerinnen und Schülern in Ost- und Westdeutschland (Jugendforschung), Weinheim 1995.

Heckhausen, Jutta; Heckhausen, Heinz: Motivation und Handeln, Berlin, Heidelberg 2018.

Hinrichs, Carsten: Visualisieren, in: Günther-Arndt, Hilke (Hg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 236–246.

MSW NRW (Hg.): Kernlehrplan für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen – Geschichte (Schriftenreihe Schule in NRW, 3407 (G8)), Frechen 2007.

Rheinberg, Falko; Vollmeyer, Regina; Burns, Bruce: FAM: Ein Fragebogen zur Erfassung aktueller Motivation in Lern- und Leistungssituationen, in: Diagnostica Vol. 47, No. 2 (2001), S. 1–17.Schiefele, Ulrich: Motivation, in: Wild, Elke; Möller, Jens (Hgg.): Pädagogische Psychologie. Mit 27 Tabellen (Springer-Lehrbuch), Heidelberg 2009, S. 151–177.

Profil:

Philipp Goldt studiert an der Ruhr Universität Bochum die Fächer Geschichte und kath. Religion auf Lehramt Gymnasium/Gesamtschule.

Ich werde Lehrer, weil ich den Schüler:innen zeigen möchte, welchen Einfluss Geschichte auf ihr Leben hat und was sie für sich daraus lernen können.

Gaspard, Hanna; Trautwein, Ulrich; Hasselhorn, Marcus (Hgg.): Diagnostik und Förderung von Motivation und Volition (Tests und Trends – Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik, 17), Göttingen 2019.

Heckhausen, Jutta; Heckhausen, Heinz: Motivation und Handeln, Berlin, Heidelberg 2018.

Rheinberg, Falko; Vollmeyer, Regina; Burns, Bruce: FAM: Ein Fragebogen zur Erfassung aktueller Motivation in Lern- und Leistungssituationen, in: Diagnostica 47.2 (2001), S. 1–17.

Schiefele, Ulrich: Motivation, in: Wild, Elke; Möller, Jens (Hgg.): Pädagogische Psychologie. Mit 27 Tabellen (Springer-Lehrbuch), Heidelberg 2009, S. 151–177.

Das Praxissemester war für mich eine aufregende und herausfordernde Zeit. Ich konnte viele Facetten des Schulalltages noch einmal näher kennenlernen und für mich herausfinden, wie ich mich darin bewege. Das Praxissemester hat mich in meinem Wunsch, Lehrkraft zu werden, bestärkt.

Hier klicken, um zum Podcast von RUBeL zu gelangen. Dr. Henning Feldmann, Eva Thome und Philipp Goldt sprechen in dieser Folge über StuP digital.