Aktuelle Studienprojekte

Hier finden Sie interessante und spannende Studienprojekte aus dem Praxissemester – multimedial gestaltet und ansprechend präsentiert. Machen Sie sich ein Bild davon, was im Praxissemester alles möglich ist!

Sinnvolle Einsatzmöglichkeiten des Kreativen Schreibens 
im Literaturunterricht der siebten Klasse 
zur Unterrichtsreihe „Eine Ganzschrift lesen“

Kurzbeschreibung: Es ist ein weitverbreitetes Vorurteil, dass Schüler:innen heutzutage nicht mehr richtig schreiben können. Gerade durch die Corona-Pandemie, den Unterrichtsausfall und die Verlagerung des Unterrichts vom Präsenz- in Distanzunterricht, konnten viele Inhalte nicht oder nur  unzureichend behandelt werden. Darunter hat auch das Schreiben und daraus resultierend die Schreibkompetenz der Schüler:innen gelitten. Zudem ist das schulische

Die zerquetschte Flasche

Kurzbeschreibung: Die Entwicklung und Erprobung einer Experimentierstrategie zum selbstregulierten Planen von Physikheimversuchen im Distanzunterricht am Beispiel einer zerquetschten Flasche. In diesem Studienprojekt wird ein Unterrichtdesign entworfen, welches das selbstregulierte Lernen fördern soll. Dieses kann sowohl digital als auch in Präsenz genutzt werden. Außerdem kann das Design auf verschiedene Probleme mit individuellem Schwierigkeitsgrad angepasst werden und

Biologieaufgaben mit Kontext!?

Kurzbeschreibung: Die Verwendung eines Kontextes bei der Aufgabenstellung im Biologieunterricht ist laut dem Ministerium für Schule und Weiterbildung in NRW interessenförderlich und daher vorgeschrieben (ebd., 2013, S. 12). Tatsächlich gibt es Studien, die eine Interessensteigerung durch einen Kontext feststellen konnten, auf der anderen Seite konnten Pfeiffer et al. diesen Effekt für Biologieaufgaben nicht nachweisen (ebd., 2013,

Die Akzeptanz von Erklärvideos im Englischunterricht zum Zweck der Vermittlung von Grammatikregeln

Kurzbeschreibung: Medien sind heutzutage Teil der Lebenswelt der Schüler und damit ein bedeutendes Thema in Bildungskontexten. Neben dem Einsatz von digitalen Medien soll auch das Lernen über digitale Medien ein Ziel sein. Das Studienprojekt beschäftigt sich mit der Fragestellung: „Wie ist bei Schüler*innen der Sekundarstufe I die Akzeptanz von Erklärvideos im Englischunterricht zum Zweck der

Rezeptionsästhetische Bibeldidaktik im Religionsunterricht – Chancen und Schwierigkeiten der Ermöglichungsdidaktik

Rezeptionsästhetische Bibeldidaktik im Religionsunterricht – Chancen und Schwierigkeiten der Ermöglichungsdidaktik am Textbeispiel der Opferung Isaaks (Gen 22,1-19) Kurzbeschreibung: Das Studienprojekt thematisiert in groben Zügen das Biblische Lernen im Religionsunterricht unter den Fragestellungen: Warum ist es so wichtig sich mit der Bibel zu beschäftigen? Welche Kompetenzen sind im Umgang mit biblischen Texten eigentlich gefordert? Kernelement des

Humor im Pädagogikunterricht – mehr als ein Witz?

Kurzbeschreibung: Eine Untersuchung der Bedeutung von humorvollen Aussagen für das professionelle Lehrerhandeln im Pädagogikunterricht. Trotz der vielen Klischees von humorlosen und ernsten Lehrkräften ist es möglich, dass man neben Sigmund sehr viel Freud’ im Pädagogikunterricht haben kann! Im folgenden Video werden die Licht- und Schattenseiten von Humoranwendung im Unterricht aufgezeigt und anhand von drei beobachteten

Informatik-Tabu: Wie erklären die Schülerinnen und Schüler eigentlich informatische Fachbegriffe?

Kurzbeschreibung: Das fachangemessene Kommunizieren zählt in der Informatik zu einem eigenständigen Kompetenzbereich. Als Disziplin ist die Informatik dabei geprägt durch Fachsprache: Die Schülerinnen und Schüler müssen neue Fachbegriffe, Texte und ganze Sprachen erlernen. Aber wie reagieren die Schülerinnen und Schüler eigentlich, wenn sie einen Fachbegriff erklären bzw. umschreiben sollen, ohne spezielle dazugehörige Fachbegriffe verwenden zu

Der Zusammenhang zwischen: Fürsorglichkeit der Lehrkraft und Schülergefühlen

Kurzbeschreibung: Das Aufgabenfeld der Lehrkraft ist vielfältig: Sie sollen Streitschlichten, arbeiten als Zukunftsberater und fürsorglicher Erwachsener, der in allen Lebenslagen Ansprechpartner ist. Nebenbei halten Lehrkräfte auch noch ganz selbstverständlich interessanten Unterricht mit Gegenwartsbedeutung, ohne dabei die vorgegebenen Standards aus den Augen zu verlieren. In diesem Projekt habe ich mir die Frage gestellt, wie die unterschiedlichen

Habituelle Orientierung bei der Bearbeitung von Unterrichtsstörung

Kurzbeschreibung: Unterrichtsstörungen sind ein fester Bestandteil im Alltag von Lehrkräften. Es existieren verschiedenste theoretische Ansätze, um Unterrichtsstörungen vorzubeugen und diesen im Unterricht entgegenzutreten. Nach welchen habituellen Orientierungen Lehrkräfte Unterrichtsstörungen in spontanen Situationen aber ohne Rückgriff auf Alltagstheorien bearbeiten, wurde von der Forschung bisher weniger beachtet. Hier soll das Studienprojekt anknüpfen.   Theoretischer Hintergrund: Ergebnisse: Diskussion: Tipp

Stereotyp? Interaktion mit Schülerinnen im Informatikunterricht

Kurzbeschreibung: Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, wie Informatiklehrkräfte im Wissen um die Geschlechterverteilung in der Informatik speziell mit Mädchen im Informatikunterricht interagieren. Genauer fragt das Forschungsprojekt nach den habituellen Orientierungen, die sich im Hinblick auf die Interaktion von Schülerinnen bei Informatiklehrkräften dokumentieren lassen. Zum Projekt: „Mädchen können besser lesen als Jungen und in Mathe